Die aktuelle Ausgabe hier lesen
Bioboom gibt’s gratis in Bio-Läden,
Bio-Supermärkten und Reformhäusern.
Die aktuelle Ausgabe hier lesen
Bioboom gibt’s gratis in Bio-Läden,
Bio-Supermärkten und Reformhäusern.
Anzeige
Wenn es ums Frühstück geht, starten die Deutschen gerne süß in den Tag, zum Beispiel mit Zerealien. Wir stellen Euch eine köstliche Unterart vor: Knuspermüsli, auch als Granola oder Crunchy bezeichnet.
Die Dresdener Manufaktur Elb-Ferment fermentiert Bio-Lebensmittel aus regionalen Zutaten. Mit Kombucha, Kefir und Kimchi bringt sie nachhaltig und fair produzierte Produkte in die Verkaufsregale — aus Überzeugung.
Nachhaltigkeit ja, aber bitte nicht so viel — trotz Klimakrise schwindet aktuell die Motivation, nachhaltiger zu leben. Woran liegt das? Wie kommen wir wieder ins Handeln? Und wie kann Bio dabei helfen?
Rubriken →
Anzeige
Furikake heißt wörtlich „zum Drüberstreuen“. Eine japanische Gewürzmischung aus geröstetem Sesam und Algen. Gibt jedem Gericht das gewisse Extra. Streu’s über Reis, Nudeln oder alles, was mehr Geschmack oder Protein vertragen kann. Salzig, knusprig, echt japanisch. Einmal probiert, steht’s bei dir fix im Küchenschrank. Jetzt probieren!
Ein einzigartiger Grüntee, der aus China Sencha Tee und feinen Zugaben besteht. Mit einem Hauch Jasmin, der ein betörendes und feinblumiges Aroma verleiht, und subtilen Tannen- und Fichtennadeln, die einen Hauch Wald vermitteln, ist dieser Tee ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Die Heuschrecke China Grüntee- und Jasmintee-Zutaten stammen von Fairbiotea-Teefarmen und werden sorgfältig ausgewählt.
Mit kurzen, fundierten Clips will der Verein Klima° vor acht mehr Klimawissen zur besten Sendezeit bringen – direkt vor der Tagesschau. Das Ziel: Menschen erreichen, die bisher kaum mit dem Thema Klima in Berührung kamen. Eine erste Staffel gibt es bereits – jetzt werden Sponsoren gesucht.
Ein Preisschock mit Wirkung: 2023 sank der Pestizideinsatz um 20 Prozent – ausgelöst durch gestiegene Preise. Trotz schwieriger Wetterlage blieben Ertragsverluste aus. Ein Bündnis fordert nun eine gezielte Abgabe, um den Pestizideinsatz dauerhaft zu senken.
Zwei Jahre lang war Bio-Wein ohne Alkohol tabu – rechtlich gesehen. Jetzt ist er zurück: Seit März 2025 darf entalkoholisierter Wein wieder offiziell als Bio-Wein verkauft werden.